KEM - Region TERRA AMICITAE in den Marktgemeinden Finkenstein am Faaker See, Arnoldstein und St. Jakob im Rosental
„Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung
verträglich sind mit der Permanenz
echten menschlichen Lebens auf Erden.“
– Das Prinzip Verantwortung, von Hans Jonas,
Ethik für die technologische Zivilisation
ACHTUNG - IHRE MEINUNG IST GEFRAGT!
Fragebogen zur KLAR!-Region TERRA FUTURE
Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr?
Welche Maßnahmen sind aus ihrer Sicht sinnvoll?
Helfen sie uns, indem sie den Fragebogen ihrer Region TERRA FUTURE, online ausfüllen. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, benötigen wir 400 vollständig ausgefüllte Fragebögen.
Der Befragungszeitraum läuft ab 09. November 2020 bis 31. Jänner 2021
Vielen Dank für ihre Unterstützung!
Fragen? Nehmen sie KONTAKT mit uns auf
1. Energetische Buchhaltung in öffentlichen Gebäuden
2. Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstieges von Heizöl auf Alternativen
3. Verschiedene Einkaufsgemeinschaften für nachhaltige und effiziente Technologien
4. Plastiksackerlfreie Klima- und Energiemodellregion
5. Förderung der Verwendung regionaler Lebensmittel
6. Etablierung von (E)-Carsharing
7. Zielgruppengerechte Information für Häuslbauer und Sanierer
8. Hydraulischer Abgleich + Pumpentausch im privaten und kommunalen Gebäudebereich
9. Von den Besten lernen: Exkursionen in andere Vorzeigeregionen und -betriebe
10. Schwerpunktaktionen in den Schulen
11. Umstellung von fossilem Gas auf Bio-Gas im privaten und kommunalen Heizungsbereich
12. Forcierung eines LED-Ausbaues in Gebäuden im häuslichen und kommunalen Bereich
13. Optimierung der Warmwasserbereitung und -lieferung im häuslichen und kommunalen Bereich
KEM Vision
Innovation ist keine Gewohnheit, sie ist eine Erneuerung und anfangs sogar unbequem, stößt auf viel Widerstand und braucht Zusammenarbeit um, am Leben zu bleiben. Eine Innovation ist eine Idee, die realisiert wird und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und/oder Geld einbringt.
Die wichtigsten Zutaten für innovative Neuentwicklungen sind Bereitschaft zur Weiterentwicklung,
vertraute Systeme aus einer anderen Richtung zu denken,
alle Innovationsarten zu reflektieren, nicht nur die Produktinnovation.
Die bestehende Branchenlogik zu hinterfragen und zu brechen.
Die Perspektive zu wechseln, in Positionen der Endverbraucher zu gehen.
Selbst in der eigenen Branche wieder Lehrling sein.
Anderen Vertrauen vermitteln und beweisen.
Vom unter Druck Reagieren, ins geplante Agieren wechseln.
Sich auch mal Rat und Hilfe holen.
Als anregende Literatur für Innovationsprozesse, empfehlen wir:
„Das kleine Grazer Innovationsmodell“
- von DI Hans Lercher,
FH CAMPUS 02 Innovationsmanagement
und COE/Founder von Big Business Innovation GmbH
Wandel als Konstante im Leben
Die Energierevolution bedeutet ebenfalls Einsatz von Technologie, Know-how und Neuentwicklungen. Digitalisierung ist Bestandteil dieses Wandels - dass sie kommt, wurde schon lange prophezeit, dass sie schon längst im Einsatz ist, dämmert einigen schon langsam und die, die es wissen, sind bereits auf den Zug aufgesprungen, haben diese Anpassung bereits in ihre Prozesse integriert.
Das Ziel ist, durch eine intelligente Vernetzung der verfügbaren Daten zwischen Mensch und Maschine einen Mehrwert zu schaffen, der zu einer besseren Wertschöpfung führt. Das heißt nicht automatisch, weniger Arbeit, sondern, dass sich die Inhalte der Arbeit verändern. Hier kommt der Aspekt der Weiterbildung ins Spiel und daran scheitern wohl die meisten Unternehmungen. Es scheint keine Freude an neuen Lernprozessen aufzukommen, sondern eher ein Missmut über den Eindruck, an Kompetenz eingebüßt zu haben. Der Innovationsgeist schreckt vor der Angst des befremdlichen und zu Versagen zurück. Es gibt keinen Mangel an Arbeitsplätzen, aber einen Mangel an Personen die bereit sind sich weiterzuentwickeln.
Als anregende Literatur dazu:
White Paper: Digitalization in Industry - an Austrian Perspective
Mission Innovation Austria - Österreichs Weg in die Energiezukunft
Mission Innovation Austria - Energieinnovationen aus Österreich
Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in und aus Österreich
Mission Innovation Österreich - Innovative Energiespeichersysteme in und aus Österrreich