KEM - Region TERRA AMICITIAE in den Marktgemeinden Finkenstein am Faaker See, Arnoldstein und St. Jakob im Rosental

brand-logo START
  • Vision
  • MASSNAHMEN
    • M0_KEM_WAS und für Wen
    • M1_Energetische Buchhaltung
    • M2_Raus aus Heiz-Öl
    • M3_Einkaufsgemeinschaften
    • M4_Plastikfreie KEM-Regionen
    • M5_Regionale Lebensmittel beziehen
    • M6_(E)-Carsharing etablieren
    • M7_Info für Häuslbauer und Sanierer
    • M8_Hydraulischer Abgleich_Pumpentausch
    • M9_Lernen von Vorzeigeregionen und -betrieben
    • M10_Schwerpunktaktionen an Schulen
    • M11_Umstellung fossiles auf Bio-Gas
    • M12_LED-Ausbau der Beleuchtung
    • M13_Warmwasseraufbreitung optimieren
    • M14_Biomasse-Mikro-KwK-Anlagen
  • LEBENSMITTEL
    • M5_Regionale Lebensmittel verwenden
    • Flyer Produzenten aus der Region
    • Liste regionaler Lebensmittel Direktvermarkter
    • Vernetzungsmöglichkeit
    • Suchmaschinen Lebensmittel Direktvermarkter
    • Info für Landwirte - Einstieg Direktvermarktung
  • Förderungen
    • Energieberatung
    • Wohnbauförderung
    • Ölkesselfreies Finkenstein
    • Umweltbonus Arnoldstein
    • Investitionsprämie Betriebe
    • ökofit Kärnten
  • Expert_innen
    • Referent_Energieautarkie_Wolfgang Löser
    • Referent_Wasserstoff_Elektromobilität_Reinitzhuber
  • PRESSE
    • M0_Pressetext_KEM_Was_für_Wen
    • M0_Pressetext_Weiterführung genehmigt
    • M1_Pressetext_Pellets_Arnoldstein
    • M1_Pressetext_Pellets_Finkenstein
    • M1_Pressetext_Pellets_St.Jakob.i.R
    • M2_Pressetext_Wärmepumpe_Arnoldstein
    • M2_Pressetext_Wärmepumpe_Finkenstein
    • M2_Pressetext_FÖRDERUNG_Wärmepumpen_Finkenstein
    • M2_Pressetext_Wärmepumpe_St.Jakob.i.R.
    • M2_Pressetext_Infrarotheizung_Arnoldstein
    • M2_Pressetext_Infrarotheizung_Finkenstein
    • M2_Pressetext_Infrarotheizung_St.Jakob.i.R.
    • M7_Pressetext_steigende Nachfrage_Beratung_St.Jakob.i.R.
    • M7_Pressetext_Strom_Smartmeter_Arnoldstein
    • M7_Pressetext_Strom_Smartmeter_Finkenstein
    • M7_Pressetext_Strom_Smartmeter_St.Jakob.i.R.
    • M11_Pressetext_Film und Vortrag_Gas Monopoly
    • M12_Pressetext_LED-Ausbau im Gemeindeamt_Finkenstein
    • M14_Pressetext_Vorreiter_Gemeinde_St.Jakob.i.R.
    • M14_Pressetext_Fachtagung_KWK_St_Jakob
  • YOUTUBE
  • KONTAKT
  • KLAR! „Terra Future“

Expert_innen für KEM Terra Amicitiae

Energieautarkie - Löser Wolfgang

Der Landwirt und gelernter Eletrotechniker, Wolfgang Löser schilderte am 22. Oktober 2019, im Kulturhaus Sankt Jakob i. Rosental, wie er seinen landwirschaftlichen Betrieb zum ersten energieautarken Bauernhof Österreichs umgestaltete. Er lieferte klare und einfache Lösungsansätze und betonte sein Anliegen, andere zum Umdenken und Handeln anregen zu wollen. 

 

"Erneuerbare Energien rechnen sich immer!  Als Praktiker strafte der Energierebell alle „Energieexperten“ Lügen und machte seinen Hof innerhalb nur eines Jahres energieautark.

Sonne und Wind sorgen seither für den Strom.

Solarthermie und Holz für die Wärme.

Selbst gepresstes Salatöl für den Treibstoff.

 

Es bedarf lediglich einer Loslösung eingesessener Denkmuster, welche für uns als auch für nachfolgende Generationen wesentliche Auswirkungen haben werden. Die Landwirtschaft ist in der Lage den gesamten Energiebedarf mit Erneuerbaren Energien aus Wind, Wasser, Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse und Geothermie zu erzeugen um dabei klimaschädigende Kohle, Erdöl, Erdgas und Atomenergie zur Gänze für immer zu ersetzen."

Buch:

Link: Energiebauernhof

Wasserstoff und Elektromobilität - DI Bernhard Reinitzhuber

Am 23. September 2020, 18:oo-20:oo, hält unser KEM-Manager DI Bernhard Reinitzhuber einen spannenden Vortrag zum Thema Wasserstoff.

Das ganze findet im Rahmen des eMobility - Kompetenztreffen Wien statt und kann auch via Livestream über die EMC Facebook-Seite mitverfolgt werden.

 

Für eine persönliche Teilnahme in Wien ist eine Anmeldung per Email notwendig: Info und Anmeldung

 

"Bei den derzeitigen Aussagen in Bezug auf Wasserstoff in den Tagespresse kann man sich als Fachexperte nur auf den Kopf greifen. Ist Wasserstoff ein Schlüsselfaktor in der Energiewende? Wo stehen wir heute?

 

DI Bernhard Reinitzhuber ist Absolvent der Technischen Universität Graz für Energie- und Umwelttechnik. Er war jahrelang in der Automobilindustrie in der Wasserstoffentwicklung führend tätig. Nach 2 Jahren als Energieplaner der Landeshauptstadt Klagenfurt betreibt er heute ein unabhängiges Büro für Energie und Umweltconsulting und ist Klima- und Energiemodellregionsmanager. In seinem Vortrag gibt er uns seine Perspektive wie Wasserstoff optimal eingesetzt werden kann, um die Energiewende zu unterstützen und Treibhausgase zu reduzieren."

 

Quelle: ElektroMobilitätsClubs Österreich (EMC)

klima + energie fondsCopyright 2017-2022 © KEM Terra amicitiae & KLAR Terra future | WEBDESIGN-404 powered by CompIT - Consulting & Solutions 

Impressum | Datenschutzerklärung